Ithaka-Journal
Das Ithaka-Journal ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Ithaka Instituts. Hier veröffentlichen wir zuerst unsere Resultate, Visionen, Betrachtungen und bringen neue Ideen zur Diskussion. Durch frühzeitige Veröffentlichungen im Ithaka Journal verhindern wir nicht zuletzt eine nicht unerhebliche Reihe von Patenten, welche die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft und die Durchsetzung neuer Umwelttechnologien juristisch ausbremsen könnten. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der neuesten Artikel. Alle weiteren Artikel finden Sie auf der Webseite des Ithaka-Journals.
1517 hat Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlicht und damit der päpstlichen Kirche ein sagenhaftes Geschäft verdorben. 2020 produziert der durchschnittliche Europäer 10 Tonnen eines Gases, welches das Klima auf Erden über zehntausende Jahre verändern wird. Um der Industrie, der Landwirtschaft und dem Konsum nicht die Laune durch Schuldgefühle zu ...
Waldgärten sind in den Tropen die produktivsten und robustesten landwirtschaftlichen Systeme. Zwar sind sie arbeitsintensiver, aber dafür können pro Fläche so viel Nahrungsmittel wie sonst nirgends unter freiem Himmel produziert werden. Mit Früchten, Gewürzen, Getreide, Gemüse, Öl, Futter und Holz kann rund um das Jahr immer etwas angebaut und geerntet werden. Um die ...
Ein einfach und sicher zu bedienendes Pyrolysegerät könnte in den Bergdörfern von Nepal Plastikabfälle in Kerosin umwandeln. Mit dem Kerosin aus 600 kg Plastikabfällen könnten 30 Haushalte jeweils einen Monat lang emissionsarm kochen. Keine rauchigen Küchen, hustenden Kinder und nicht diagnostizierte Krebserkrankungen mehr. Über 2,3 Tonnen Brennholz und fast 5 Tonnen ...
Um mit der rapiden Entwicklung des Markts für Pflanzenkohle und C-Senken Schritt zu halten, haben das Ithaka Institut, die EASY-CERT group und das European Biochar Industrie Consortium gemeinsam die neue Firma Carbon Standards International gegründet. Die CSI übernimmt damit das Aufgabengebiet des European Biochar Certificates. Diese neue Struktur ermöglicht die weitere ...
Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen CO2. Um ein Drittel dieser Senkenkapazität mittels Pflanzenkohle und Pyrolyseöl zu erreichen, sind bis 2050 weltweit rund 400.000 industrielle Pyrolyseanlagen in Betrieb zu nehmen. Um diese enorme ...
Das Jahr 2020 hat viele Fragen neu gestellt und unser bequem gewordenes Weltbild durcheinander gerüttelt. Es sollte uns helfen, die Probleme, in die wir uns als Menschheit manövriert haben, klarer zu sehen. Es gibt keine einfachen Lösungen mehr, um den Verlust an Biodiversität, den Klimawandel und die Verseuchung der Gewässer mit Mikroplastik umzukehren. Der technische ...
Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Es muss aktiv CO2 aus der Atmosphäre entzogen und dauerhaft im terrestrischen System gespeichert werden. Um diese Kohlenstoff-Speicher transparent zu berechnen und nachzuweisen, führte das Ithaka Institut 2020 das weltweit erste Zertifikat für ...
Im sechsten Jahr nach der Anlage von Waldgärten in Nepal beginnt nun die für die Bauern entscheidende Phase: Wie lassen sich die vielfältigen Produkte gewinnbringend vermarkten? Verpackung und Etiketten, soziale Medien, Online-Marketing sowie Logistik stellen eine enorme Herausforderung dar, sind aber die Schlüssel, um mit den neuen, klimaneutralen Qualitätsprodukten für ...
Komprimiertes Holz ist fester und widerstandsfähiger als Titanstahl und Kohlefaser-Verbundstoffe. Man könnte daraus Windräder, Brücken, Schiffscontainer und sogar Autos bauen. Jede Tonne solch komprimierten Holzes enthält 500 kg Kohlenstoff. Da dieser Kohlenstoff langfristig in den neuen Industrieprodukten gespeichert ist, lassen sich diese als Kohlenstoffsenken betrachten. ...
In Nepal, nahe der wunderschönen Altstadt von Bandipur wird ein kahler, komplett erodierter Hügel aufgeforstet. Dabei kommt die Kombination mehrerer innovativer Technologien zum Einsatz: Organische Substrate auf der Basis von Pflanzenkohle werden in Wurzelzonenanwendungen verwendet. Nebelschwaden werden durch spezielle Netze geblasen, um Bewässerungswasser zu gewinnen. Die ...
Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen sind Tierhaltung, fehlgeleitete Landnutzungsänderungen, Einsatz fossiler Treibstoffe für Landmaschinen und synthetische Düngemittel. Trotz dieses Zustands besteht kaum politischer Wille den landwirtschaftlichen Sektor zu wesentlichen ...